Heiligenbildchen

Heiligenbildchen
Helligebildche (et)

Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligenbildchen — Noli me tangere. Vorläufer des Andachtsbildchens. Wandmalerei Fra Angelicos in einer Zelle des Klosters von San Marco, Florenz Andachtsbildchen sind einfache oder gefaltete Druckwerke mit einem religiösen Motiv auf der Vorderseite. Spätestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliges Compostelanisches Jahr — Das Heilige Compostelanische Jahr (span. Año Santo Compostelano oder Año Santo Jacobeo, als Kurzform oder Logo auch Xacobeo) wird begangen, wenn der Festtag des Hl. Jakobus (25. Juli) auf einen Sonntag fällt. Das Heilige Jahr ist identisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Andachtsbild — Inhaltsverzeichnis 1 Das mittelalterliche Andachtsbild 2 Das kleine Andachtsbild 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Andachtsbildchen — Vorderseite eines Andachtsbildchens aus dem 20. Jhd. Der hl. Bonifatius verlässt England, um den Deutschen den hl. Glauben zu verkünden. Andachtsbildchen sind gedruckte oder gemalte Bildchen mit einem religiösen Motiv auf der Vorderseite.… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmaler — im Ständebuch Jost Ammans. Briefmaler entwarfen und kolorierten Schriftstücke, Urkunden, Kalender, Wappen, Glückwunschbriefe, aber auch Heiligenbildchen und Spielkarten. Angeregt durch die Holzschnitt Technik arbeiteten die Briefmaler auch mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef August Untersberger — (* 31. Juli 1864 in Gmunden; † 24. Juli 1933 in München; Pseudonyme Giovanni und andere) war ein österreichischer Bildhauer und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Gmunden und Wien 1.2 München …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsche Originale — Als Kölsche Originale bezeichnet man in Köln historische stadtbekannte Personen, die durch ihre besonderen Fähigkeiten, Angewohnheiten, Fehler oder Schwächen in aller Munde waren. Siehe auch Stadtoriginal. Kölsche Originale stammen aus dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”